Wasser: An den Grenzen der Beherrschbarkeit?
Die Welt ist zunehmend mit Bedrohungslagen konfrontiert, die jenseits des menschlichen Erfahrungsspektrums liegen. Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass die Entwicklung sich fortsetzt und beschleunigt. In einigen Regionen könnten die Grenzen der Beherrschbarkeit erreicht werden. Trifft dies dicht besiedelte Gebiete, werden die Folgen weltweit spürbar sein. Wie sollten (Wasser)Politik und Gesellschaft mit diesen neuen Herausforderungen umgehen?
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Dr. Bettina Hoffmann hat die Veranstaltung mit einer Keynote eröffnet. Anschließend hat Prof. Dr. Jörg Drewes das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen "Wasser in einer aufgeheizten Welt“ vorgestellt.
Fotos der Veranstaltung
(11 Bilder)
Programm
18:30 Uhr
Begrüßung Christiane Laibach
Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe
Begrüßung Prof. Dr. Karen Pittel
Co-Vorsitzende WBGU, ifo Institut München, LMU München
18:35 Uhr
Keynote Dr. Bettina Hoffmann
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium
18:45 Uhr
Vorstellung des WBGU-Hauptgutachtens durch Prof. Dr. Jörg Drewes
WBGU und TU München
19:00 Uhr
Paneldiskussion mit
Aldermann Eddi Andrews
Vize-Bürgermeister der Stadt Kapstadt
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
Direktorin des German Institute of Development and Sustainability
Dr. Alexander König
Chief Operating Officer der Hannover Rückversicherung sowie
Dr. Johannes Cullmann
Bundesanstalt für Gewässerkunde und Direktor des IHE Delft Institute for Water Education
Moderation: Dr. Kira Vinke, DGAP